| Neues aus Neuss | 
       
           |  | 
       
           | 2002 | 
    |  | 
       
       | NGZ-Online, 27. Dezember 2002 | 
    
        | Dem Auerochsen auf der SpurHistoriker informiert über Funde aus der mittleren SteinzeitMit seinen langen Hörnern marschiert der mächtige Auerochse durch die Auenlandschaft, trotz der furchterregenden Waffen eine lohnenswerte Beute für die ersten "Dormagener". ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 23. Dezember 2002
 | 
    
        | Archäologische Funde sofort meldenBedenken gegen die Pläne Nettesheimer WegIm Zuge der Aufstellung des Bebauungsplans für das Gebiet am Nettesheimer Weg musste die Gemeinde auch die Stellungnahmen der so genannten Träger öffentlicher Belange bewerten - wobei er sich den Wertungsvorschlägen der Verwaltung anschloss. ... [weiter]
 |   | 
       
       | Universität Mannheim, Pressestelle, 20. Dezember 2002
 | 
    
        | Ehemaliger Rektor Professor Chantraine gestorbenNachruf auf Experten für Alte Geschichte / Fast 30 Jahre an der Universität Mannheim tätigProf. Dr. Heinrich Chantraine ist am Montag, den 9. Dezember 2002, im Alter von 73 Jahren verstorben. Chantraine lehrte 28 Jahre lang an der Universität Mannheim. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 16. Dezember 2002
 | 
    
        | Das künftige Geschick der Villa ErckensMuseum bald in Vereinshänden?Ab dem 1. Januar 2005 wird das Stadtparkmuseum ohne Bodo Schwalm auskommen müssen. Der Völkerkundler zieht sich dann nämlich in den Ruhestand zurück. Der größte Teil seiner Sammlung bleibt jedoch in der Villa Erckens. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 16. Dezember 2002
 | 
    
        | Zur StadtgeschichteEpochen der Neusser GeschichteZahlreiche vom Stadtarchiv herausgegebene Veröffentlichungen zur Neusser Stadtgeschichte sind ab sofort nicht nur im Stadtarchiv und im Buchhandel, sondern auch im Clemens-Sels-Museum und in der Tourist-Information am Markt erhältlich. ... [weiter]
 |   | 
       
       | Presseamt der Stadt Neuss, 14. November 2002
 | 
    
        | Archäologische Funde auf dem Neusser OmnibusbahnhofIn den letzten Tagen des 2. Weltkrieges wurde das Altstadtviertel zwischen Brückstraße und Hymgasse durch Bomben fast gänzlich zerstört. Nach Einebnung des Areals entstand in den Nachkriegsjahren hier der zentrale Omnibusbahnhof. ... [weiter] |   | 
       
       | NGZ-Online, 13. November 2002
 | 
    
        | Aus den Löchern geholtAusstellung über "Archäologie im Rheinland 2001"Frisch auf den Tisch, aber trotzdem steinalt - ein Widerspruch, der zumindest im Hinblick auf die Exponate in der am Dienstag eröffneten Foyer-Ausstellung im Clemens-Sels-Museum keiner ist. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 23. Oktober 2002
 | 
    
        | Bisher älteste Spuren der Besiedlung entdecktSt. Stephanus: Wertvolle Funde bei BauarbeitenImmer wenn gebaggert, gebaut und gebuddelt wird, erwacht die Neugier der Archäologen - erst recht, wenn es sich um Bauarbeiten an einem denkmalgeschützten Kirchturm handelt. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 16. Oktober 2002
 | 
    
        | Römer sahen noch den ursprünglichen ZustandErftverbands-Vorstand berichtet über Geschichte der Erft"Römer zogen einst durch unser Land", heißt eine Zeile im Neusser Heimatlied. Sie besiedelten das Land hinter dem römischen Lager und bauten Höfe in der Umgebung. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 3. Oktober 2002
 | 
    
        | Noch gibt es viele "weiße Flecken" auf der KarteSchätze von Haus Meer im Stadtarchiv entdeckt"Das Kloster Meer ist eine ganz grandiose Sache, aber da ist noch viel mehr!" Was Dr. Norbert Schöndeling von der Fachhochschule Köln damit genau meint, das können die Besucher des Stadtarchivs an der Karl-Borromäus-Straße jetzt selbst erkunden. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 5. September 2002
 | 
    
        | Ein Zeugnis der historischen LageBedeutsame Fundamente des Hamtores bleiben sichtbarGeorg Penker lässt den Blick über das Areal schweifen und sagt im Brustton der Überzeugung: "Das wird einmal ein spannender Platz." ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 4. September 2002
 | 
    
        | Vorrang für wertvolle BodenfundeNeue Pläne für Omnibusbahnhof vorgestelltWie die "Baustelle" Omnibusbahnhof einmal aussehen wird, das steht derzeit völlig in der Sternen. Pläne werden gezeichnet, Modelle gebaut und müssen verworfen werden. Keiner weiß nämlich, was die Archäologen noch alles aus der Tiefe des Raumes an die Oberfläche holen werden. ... [weiter]
 |   | 
       
       | WDR, Forschung, 29. August 2002
 | 
    
        | Von Kellern und KlostermauernAm Busbahnhof Neuss legen Archäologen das Mittelalter frei"Man kann hier in Neuss keinen Spatenstich machen, ohne irgendetwas aus der Vergangenheit zu Tage zu fördern." Sabine Sauer ist Stadtarchäologin der Stadt Neuss, und wenn sie sich über das Geländer der Ausgrabungsstelle lehnt und die einzelnen Mauerreste erklärt, merkt man ihr die Begeisterung für ihren Beruf an. ... [weiter]
 |   | 
       
       
           | Presseamt der Stadt Neuss, 29. August 2002
 | 
    
        | Archäologische Führung bei Grabungen am HamtorAm Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 8. September 2002, lädt die Bodendenkmalpflege der Stadt Neuss auf den Hamtorplatz ein. Dort haben die Archäologen in den vergangenen drei Monaten die Fundamente der kompletten Toranlage des ehemaligen Hamtors und der anschließenden Stadtmauer freigelegt. ... [weiter] |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 22. August 2002
 | 
    
        | "Prächtiges Erbe der Stadt"CDU-Arbeitskreis KulturInsgesamt 2,6 Kilometer war die Stadtbefestigung einst lang, mit der sich die Neusser vor Karl dem Kühnen und manch anderer Unbill - oft erfolgreich - schützten. Einzelne Teile der mittelalterlichen Mauer sind noch vorhanden, wo aber genau die Stadtgrenze verlief, wissen heute nur noch wenige Neusser. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 13. August 2002
 | 
    
        | Faszinierende Zeitreise zu den Römern"I. Römercohorte Opladen"An archäologischen Funden aus der Zeit, in der die sechste Legion Roms in Neuss stationiert war, mangelt es dem Clemens-Sels-Museum keineswegs. Weil aber die im Boden gefundenen Relikte aus vergangenen Jahrhunderten oft nicht mehr vollständig sind, entsteht nicht unbedingt ein lebendiges Bild davon, wie die rund 5000 römischen Legionäre in Neuss lebten. ... [weiter]
 |   | 
       
       | NGZ-Online, 6. August 2002
 | 
    
        | Sensationsfund aus römischer ZeitNeue archäologische Entdeckungen in GnadentalFür Michael Kaiser, Archäologe und Mitarbeiter der städtischen Bodendenkmalpflege, ist es eine Sensation: Bei Ausgrabungen auf dem ehemaligen Eternit-Gelände ist das bislang älteste römische Grab in Neuss gefunden worden. ... [weiter]
 |   | 
       
       
           | Presseamt der Stadt Neuss, 31. Juli 2002
 | 
    
        | Neue archäologische Funde in Neuss: Nach den Normanneneinfällen kamen die HändlerIn den letzten Tagen des 2. Weltkrieges wurde das Altstadtviertel zwischen Brückstraße und Hymgasse durch Bomben fast gänzlich zerstört. Nach Einebnung des Areals entstand in den Nachkriegsjahren hier der zentrale Omnibusbahnhof. ... [weiter] |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 31. Juli 2002
 | 
    
        | Kritiker meinen: "Alles wird unter der Erde versteckt"Initiative will Bodendenkmale vor Überbauung schützenDie Stadt Neuss rühmt sich ihrer mehr als 2000-jährigen Stadtgeschichte, doch sie geht mit den Relikten aus allen Epochen recht rüde um. Davon sind Helmut Wessels und Richard Paassen überzeugt. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 28. Juli 2002
 | 
    
        | Neuss - eine Stadt als KriegsgewinnlerSauer klärt die letzten Fragen zur StadtgeschichteAm Anfang der Erfolgsgeschichte des mittelalterlichen Neuss steht ein böses Wort: Kriegsgewinnler. Aber es trifft den Kern, wie Sabine Sauer bestätigt. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | RP-Online, 18. Juli 2002
 | 
    
        | Haus Meer - ein antiker Gutshof?Sondersitzung des Kulturausschusses / Im Boden liegen noch viele ÜberraschungenEin lauer Sommerabend 2010: Der Biergarten der wiederaufgebauten Haus-Meer-Remise ist zum Geheimtipp in Meerbusch geworden. Gutgelaunt sitzen die Ausflügler unter 200-jährigen Bäumen und sehen den Fledermäusen zu. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 3. Juli 2002
 | 
    
        | "Eine Heimstatt für den Bürger"Neuer Leiter des Stadtarchivs: Dr. Jens MetzdorfFür ihn ist es die "beste Kombination". Denn seine berufliche Zukunft sieht er auf kommunaler Basis, seit er diese zum ersten Mal betreten hat; und dass er sie jetzt auch noch in seiner Geburtsstadt verwirklichen kann, sieht er als Glücksfall. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | Archäologie in Deutschland, 1. Juni 2002
 | 
    
        | Tag der Offenen Tür im RheinlandDas Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege des Landschaftsverbandes Rheinland öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Pforten zu bunten Tagen der offenen Tür. ... [weiter] |   | 
       
       
       | Presseamt der Stadt Neuss, 22. Mai 2002
 | 
    
        | Krieg verzehrt - Friede ernährtKriege und militärische Ereignisse haben über Jahrhunderte ihre Spuren am Niederhein hinterlassen, die jetzt zur EUROGA 2002plus mit verschiedenen Projekten deutlich gemacht werden sollen. ... [weiter] |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 22. Mai 2002
 | 
    
        | Krieg und Frieden der Neusser WeltEuroga-Ausstellung im Clemens-Sels-MuseumDenket, daß der Friede nährt Denket, daß der Krieg verzehrt Denket, daß man nichts kriegt Ob man schon auch lange siegt. (Paul Fleming, Neue-Jahrs-Ode, 1633) Das Wort des Arztes und Dichters, - einer der bedeutendsten Lyriker des 17. Jahrhunderts - steht wie ein Motto über der Mammutausstellung, mit der sich das Clemens-Sels-Museum in den Reigen der kulturellen Veranstaltungen im Rahmen der Euroga einbindet. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 18. Mai 2002
 | 
    
        | Neues Gewand fürs Neusser MuseumHomepage des Clemens-Sels-MuseumVon leichter Pianomusik untermalt schieben sich graue Blöcke über den Bildschirm und formieren sich zu einer klar gliederten Struktur. Überschriften tauchen auf und ermöglichen dem neugierigen Web-Surfer einen servicegerechten und bedienerfreundlichen Abruf von Informationen. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 11. Mai 2002
 | 
    
        | Festungsbau light: Wo ist das Fundament?Stadtarchäologin gräbt an MauerrestenWaren die Stadtväter im mittelalterlichen Neuss knickerig oder nur allzu blauäugig? Jedenfalls setzten sie den ersten Mauerring im 12. Jahrhundert fast ohne Fundament auf die Wiese. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 8. Mai 2002
 | 
    
        | Wo es einst aus Stein standModell des Castrum Novaesium hat neue HeimstattMit Fäden und Schnüren hat er alles genau ausgemessen, damit der Maßstab stimmt; wie viele Stunden er daran gesessen hat, kann er heute nicht mehr sagen - wie auch, wo er doch inzwischen gut 20 Jahre an dem Modell gesessen hat. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 12. April 2002
 | 
    
        | Per Maus-Click ins LagerKoenen-Lager wird als Computersimulation rekonstruiertInsgesamt vierhundert Jahre besiedelten römische Truppen vor zwei Jahrtausenden das Rheinland. Eines der größten Truppenlager entdeckte der Archäologe Constantin Koenen Ende des 19. Jahrhunderts in Gnadental. ... [weiter]
 |   | 
       
       | PC-Welt, 8. April 2002
 | 
    
        | Computer rekonstruiert römisches LegionärslagerDas römische Legionslager von Neuss entsteht fast 2000 Jahre nach seiner Zerstörung neu - allerdings nur virtuell. Der Computer hilft dabei, das antike Festungsbauwerk am Rheinufer wissenschaftlich exakt zu rekonstruieren. ... [weiter] |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 8. April 2002
 | 
    
        | Römisches Legionslager in Neuss entsteht am Computer neuExakte Rekonstruktion des OriginalsPer Computer soll das römische Legionslager in Neuss wiederaufgebaut werden. Das antike Festungsbauwerk am Rhein wird wissenschaftlich exakt nachgestellt und soll anschließend für virtuelle Besucherrundgänge geöffnet werden. ... [weiter]
 |   | 
       
       | NGZ-Online, 6. April 2002
 | 
    
        | Hinweise für einen Hafen in der SpätantikeEinst starke Militär-Präsenz im Raum DormagenVielleicht würde das heute am besten erhaltene Kastell der Spätantike im   Dormagener Stadtgebiet liegen, wenn sich nicht der Rheinstrom im 14. Jahrhundert zwischen Zons und Haus Bürgel bei Monheim geschoben hätte. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 26. März 2002
 | 
    
        | Über steile Rampe in schützende TiefeEinstieg in ein Grabensystem?Im Boden unter dem alten Herrenhaus schlummert ein Geheimnis. Das wussten auf dem Buscherhof bei Röckrath alle. Spätestens seit vor Jahren eine Wäschespinne plötzlich absackte und fast verschwand, stand fest: Da unten ist was. ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 23. Februar 2002
 | 
    
        | Wasserqualität wie zu Zeiten der Römer2.000 Jahre TrinkwasserversorgungDer Kaarster Rainer Kryschi, selbstständiger Chemiker und Ingenieur in Sachen Wasserhygiene, blickt seit Jahren über den Rand seiner (nicht vorhandenen) Brille, sammelt alles über "2.000 Jahre Trinkwasserversorgung". ... [weiter]
 |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 7. Februar 2002
 | 
    
        | Dormagener Geschichte lebendig aufbereitenGeschichtsverein für Dormagen, Nievenheim und ZonsJahrelang hat der Geschichtsverein für Dormagen, Nievenheim und Zons im Dornröschenschlaf gelegen. Der Prinz, der ihn jetzt wach küsste, ist Jost Auler, Historiker und Archäologe aus Stürzelberg. ... [weiter]
 |   | 
       
           | Presseamt der Stadt Neuss, 4. Februar 2002
 | 
    
        | Grabungsbeginn auf dem BusbahnhofEs ist soweit: Am Montag, 4. Februar 2002, beginnen die Vorbereitungen für die archäologischen Grabungen der Bodendenkmalpflege auf dem Zentralen Omnibusbahnhof. ... [weiter] |   | 
       
       
       | NGZ-Online, 26. Januar 2002
 | 
    
        | Klosterkeller mit zweifelhaftem RufMauerwerk unter Denkmalschutz gestelltAus dem 12. Jahrhundert stammen die Mauern eines Kellergewölbes, das bei
        Umbauarbeiten unter dem neuen Restaurant "Spitzweg" am Glockhammer zum
        Vorschein kam. Der Fund ist damit das älteste mittelalterliche Mauerwerk in Neuss
        und wurde bereits in die Denkmalliste eingetragen. ... [weiter]
 |   | 
       
       
           | NGZ-Online, 2. Januar 2002
 | 
    
        | "Der Teufel als Kapellmeister"Zwei große Ausstellungen im Vierteljahres-ProgrammDas Clemens-Sels-Museum steckt voller unentdeckter, alter Schätze. Damit diese
        Schmuckstücke nicht unerkannt bleiben, sorgt Dr. Christiane Zangs seit ihrem
        Dienstantritt als Museumsleiterin dafür, dass immer wieder neue Ausstellungen
        Bilder und Skulpturen aus dem Bestand des Museums ins rechte Licht rücken. ... [weiter]
 |   |