Tabula Peutingeriana
Impressum   Inhalt   Startseite 
 
  Novaesium
- Vorgeschichte
  - Lager
  - Canabae legionis
  - Villae rusticae
  - Kultkeller
  - Reckberg
  - Zivilvicus
  - Spätantike

  Vorwort
  Landschaft
  Forschung
  Geschichte
  Militär

  Schriftquellen
  Alltag und Kult

  Literatur
  Verweise
  Glossar
  News

  Weblog
  Gästebuch
  Kontakt
 
 
Neuss vor den Römern
 
I. Einleitung VI. Brandbestattung
II. Urnenfelderkultur VII. Grabhügel und Kreisgräben
III. Hallstattkultur VIII. Neuss-Allerheiligen
IV. Niederrheinische Grabhügelkultur IX. Ältere Eisenzeit
V. Neusser Stadtgebiet X. Literatur

Die Siedlungsgeschichte jener Städte, die auf eine römische Gründung zurückblicken können, beginnt in der Vorstellung ihrer Bürger meist entsprechend mit der römischen Okkupation und so wahrscheinlich auch im Falle von Neuss. Allerdings haben archäologische Untersuchungen, vor allem in den letzten Jahren, zahlreiche Belege zu Tage gefördert, die ein Umdenken erfordern, da eine nahezu kontinuierliche Besiedlung im Neusser Raum schon seit der Mittel- und Jungsteinzeit festgestellt wurde, also seit über 6000 Jahren. Mehr als 100 vorgeschichtliche Fundstellen sind vor allem aus dem südlichen Stadtgebiet bekannt, von denen jedoch nur ein geringer Teil, knapp über ein Dutzend, der Bronze- und Eisenzeit zugeordnet werden können.[ 1 ]

Durch Grabungen in den 80er und 90er Jahren der Neusser Bodendenkmalpflege in Norf und Allerheiligen konnten die Kenntnisse über die Siedlungsphase vor der Ankunft des römischen Militärs, der sogenannten Eisenzeit, erweitert weden.

Um dem angesprochenen Klischee entgegenzuwirken und weil die römische Besiedlung durch die 'Vor'-Geschichte besser eingeordnet und verstanden werden kann, soll an dieser Stelle ein kurzer Überblick über die damit verbundenen Kulturen und Funde gegeben werden. Der Text ist im Wortlaut der Begleitbroschüre zur Ausstellung "Bevor die Römer kamen - Neuss zur Eisenzeit", die Anfang 2000 im Clemens-Sels-Museum zu sehen war, entnommen. Für die freundliche Genehmigung sei Sabine Sauer, Leiterin der Städtischen Bodendenkmalpflege, gedankt.

Die unten anschließende Zeittabelle ist einem Aufsatz von S. Sauer von 1989 [ 2 ] entnommen und soll zu Anfang den chronologischen Rahmen vorstellen, auf den sich die folgenden Ausführungen beziehen:

 
MITTELRHEIN NIEDERRHEIN
PERIODEN
  Jäger- und Sammlerkulturen Mesolithikum
um 4500
Bandkeramische Kultur
Rössener Kultur
Michelsberger Kultur
Einzelgrabkultur
Glockenbecherkultur
Rheinische Becherkultur
Neolithikum
1800/1700
Ältere Bronzezeit
süddeutscher Prägung
Rheinische Becherkultur
Hügelgräberbronzezeit Ältere Bronzezeit
nordwestdeutscher Prägung
Bronzezeit
1250/1200
Ältere süddeutsche Urnenfelderkultur
Hallstatt A
 
jüngere süddeutsche Urnenfelderkultur
Hallstatt B
Niederrheinische Grabhügelkultur mit Kerbschnittkeramik
750/700
Laufelder Gruppe
Hallstatt C
Niederrheinische Grabhügelkultur
Ältere Hunsrück-Eifelkultur
Hallstatt D
mit Hallstattprägung
Eisenzeit
500/450
Jüngere Hunsrück-Eifelkultur
Latène A
Latène B
Niederrheinische Grabhügelkultur
Jüngere Latène-Kultur
Latène C
Latène D
mit Latenèprägung

Spätlatène
um Chr. Geburt Römische Zeit  


[ 1 ] S. Sauer führt in ihrem Fundstellenkatalog (Stand 1989) lediglich eine Fundstelle der jüngeren Bronzezeit (Neuss, Hoisten) und 10 aus der Eisenzeit an, zu denen jene aus Norf und Allerheiligen noch hinzukommen: S. Sauer, Zur bronze- und eisenzeitlichen Besiedlung im Neusser Stadtgebiet, in: Almanach für den Kreis Neuss (Neuss 1989) 88-101.
[ 2 ] Sauer a.O. 91.
Seitenanfang