Tabula Peutingeriana (Ende 12. Jh.): Ausschnitt aus dem Segment II
Impressum   Inhalt   Startseite 
 
  Novaesium
  - Vorgeschichte
- Lager
  - Canabae legionis
  - Villae rusticae
  - Kultkeller
  - Reckberg
  - Zivilvicus
  - Spätantike

  Vorwort
  Landschaft
  Forschung
  Geschichte
  Militär

  Schriftquellen
  Alltag und Kult

  Literatur
  Verweise
  Glossar
  News

  Weblog
  Gästebuch
  Kontakt
 
 
Castrum Novaesium
 
I. Einleitung IV. Legionen und Auxilien
II. Lager im Meertal (A- F) V. Literatur
III. Lager an der Erftmündung (G-H)    

Legionen und Auxilien in Novaesium

Zeit Lager Legion Hilfstruppe
16 v. - 13 n. Chr. A, B ? ?
14 C I Germanica,
V Alaudae,
XX Valeria victrix, XXI rapax
?
15-32/35 D-E I Germanica oder
XX Valeria victrix
cohors III Lusitanorum oder ala Parthorum veterana
32/35-43 F XX Valeria victrix cohors III Lusitanorum oder ala Parthorum veterana
43-70 G XVI Gallica ala Gallorum Picentiana
70/71-95 oder um 103/04 G VI victrix ?
Mitte 2. Jh.(?) -
nach Mitte 3. Jh.
H - ala ...
4. Jh. - nach 388 Neuss-Altstadt? ? ?

Legio I Germanica (die 'Germanische'). Ursprünglich von Caesar oder C. Vibius Pansa Caetronianus ausgehoben und diente Octavian seit 41 v.Chr. Ihr Beinamen Augusta wurde ihr aufgrund eines Fehlverhaltens in Spanien 19 v.Chr. aberkannt. Sie war am Rhein von 16 v.Chr bis 69 n.Chr. stationiert und erhielt daher ihrern Titel Germanica. Von 9 n.Chr. an lag sie in Köln, im Jahre 14 wahrscheinlich in Neuss und danach in Bonn. Teile der Legion nahmen an A. Vitellius' Marsch auf Rom teil, und 70 wurde sie von Vespasian wegen ihrer Kolobaration mit den Truppen des C. Iulius Civilis im Bataveraufstand aufgelöst. Emblem unbekannt.

Legio V Alaudae ('Schopflerchen'). Aufgestellt unter Caesar 52 v.Chr. aus Einheimischen der Gallia tranalpina; ihr Beiname bezieht sich wahrscheinlich auf den Helmbusch aus den Federn der Lerche. Im Bürgerkrieg diente sie 44 v.Chr. im Heer des Antonius und wurde nach dessen Niederlage bei Actium 31 v.Chr. von Octavian übernommen. Von 30-19? v.Chr. war sie in Spanien eingesetzt und wurde danach an den Rhein verlegt. 17 v.Chr. verlor sie ihren Adler in Gallien (val. Pat. 2.97). 14 n.Chr. war sie zusammen mit der legio XXI Rapax in Xanten und danach in Neus stationiert. Bis 70 gehörte sie zu den Rheinlegionen, wurde dann unter Vespasian nach Moesien an die Donau verlegt und entweder dort aufgelöst oder unter Domitian in den Kämpfen gegen die Daker 85-86 vernichtet. Emblem möglicherweise Elefant

Legio VI victrix (die 'Siegreiche'). 41/40? unter Octavian ausgehoben, war sie zunächst von 30 v.Chr. bis 69 n.Chr. in Spanien stationiert und wurde 69/70 an die Rheingrenze verlegt, wo sie das Neusser Lager nach dem Bataveraufstand wiederaufbaute und dort bis 95 oder um 103/04 blieb. Wegen ihrer Loyalität zum Kaiser in der Revolte des obergermanischen Befehlshabers L. Antanius Saturnius im Jahre 89 erhielt sie von Domitian den Titel pia fidelis Domitiana (Domitians fromme und treue). Spätestens um 105 war sie in Xanten und wurde wahrscheinlich 122 unter Hadrian nach Britannien verlegt, wo sie in Eburacum (York) noch bis um 400 stationiert war. Emblem Stier.

Legio XVI Gallica (die 'Gallische'). Von Octavian möglicherweise schon 41/40 v.Chr. gegründet und vielleicht schon ab den 20er Jahren v.Chr. an der Rheingrenze stationiert. Spästestens jedoch nach der Niederlage des Varus 9. n.Chr. nach Germanien verlegt, zuerst nach Mainz und dann unter Claudius von 43 bis 70 in Neuss. Der Name Gallica stammt von ihrem bisher nicht datierbaren Dienst in Gallien und ist erstmals in claudischer Zeit belegt. Ein Teil der Legion nahm an Vitellius' Einfall in Italien teil. Die übrig gebliebenen Truppen fielen wegen ihrer Übergabe an Iulius Civilis in Ungnade und wurden 70/71 unter Vespasian aufgelöst und als legio XVI Flavia Firma rekonstituiert.

Legio XX Valeria victrix. Entweder 41/40 oder nach der Schlacht bei Actium (31 v.Chr.) unter Octavian gegründet. Von 30 bis 20? v.Chr. diente sie in Spanien, dann bis 9 n.Chr. in Illyrien in Burnum. Später ist sie in Köln bezeugt und kam 14 n.Chr. nach Neuss. Unsicher ist, ob sie oder die legio I in den folgenden Jahren in dem Lager blieb, jedenfall gründete sie um 35 das Lager F. 43 nahm sie an der Invasion Britanniens unter Claudius teil; zuerst war sie in Camulodunum (Colchester) und dann in der Nähe von Gloucester (Glevum) stationiert. Sie spielte eine wichtige Rolle bei den Kampagnen des Cn. Iulius Agricola und hat vielleicht 83-87 das Lager Inchtuthil errichtet. Nach dem Abzug der legio II Adiutrix aus Britannien wurde auch Inchtuthil aufgelöst und die Valeria Victrix in Deva (Chester) stationiert. Der Beiname ist vielleicht als die 'kühne siegreiche' zu übersetzen, den sie wegen ihrer Rolle bei der Niederschlagung des Aufstandes einiger britannischer Stämme 60/61 erhalten hat. Emblem Eber.

Legio XXI rapax (die 'Schnelle'). Entweder 41/40 v.Chr. oder möglicherweise nach Actium unter Octavian aufgestellt. In der frühen Kaiserzeit vielleicht in Raetien stationiert. 15 v.Chr. gehörte sie höchstwahrscheinlich zu den Truppen, die unter Drusus am Alpenfeldzug teilnahmen. Nach 9. n.Chr. wurde sie nach Xanten verlegt, im Jahre 14 nach Neuss und 46 nach Vindonissa (Windisch) in Obergermanien. Sie nahm an Vitellius Invasion in Italien teil und hatte entscheidenden Anteil an dessen Sieg in der ersten Schlacht bei Cremona. Im Bataveraufstand kämpfte gegen die Truppen des Iulius Civilis im Jahre 70, bevor sie in Bonn stationiert wurde. 83 wurde sie nach Mainz verlegt. Nachdem sie den Aufstand des L. Antonius Saturnius 89 unterstützt hatte, wurde sie an die Donau verlegt und ging in frühtraianischer Zeit unter, wahrscheinlich 92 im Kampf gegen die Sarmanten.

Literatur:

  • S. Hornblower - A. Spawforth (Hrsg.), The Oxford Classical Dictionary, 3. Aufl. (Oxford 1996) 839-842 s.v. legion (J. B. Campbell)
  • M. Junkelmann, Die Legionen des Augustus (Mainz 1986) 97-99
  • Chr. B. Rüger, Eine kleine Garnisionsgeschichte des römischen Neuss, in: H. Chantraine u.a., Das römische Neuss (Stuttgart 1984) 9-48

Seitenanfang