Ausgewählte Inschriften:
1. Grabstein des Feldzeichenträgers Tiberius Iulius Pancuius
Datierung: 3. Jahrzehnt n. Chr.
Fundort: 1950 im Bereich des Legionslagers
Aufbewahrungsort: Neuss, Clemens-Sels-Museum
TIBER(IUS) IVLIVS
PANCVIVS
MILES COH(HORTIS)
LUSITANORUM
AN(NORVM) LV STIP(ENDIORUM) XXVIII
HIC S(I)T(VS) EST
Tiberius Iulius Pancuius, Soldat der Kohorte der Lusitanier, verstorben im Alter von 55 Jahren und mit 28 Dienstjahren, ist hier bestattet
2. Grabstein der Ubierin Louba
Datierung: 1. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr.
Fundort: 1858 südlich der frühen Lager
Aufbewahrungsort: Leiden (Niederlande), Rijksmuseum
LOUBA GASTI
NASI F(ILIA) VBIA H(IC) S(ITA EST)
Q(VINTVS) CORNELIVS Q(VINTI) F(ILIVS)
GAL(ERIA) CONIVGI SVA(E)
Louba, Tochter des Gastinasus, die Ubierin, ist hier bestattet. Quintus Cornelius, der Sohn des Quintus, aus der Tribus Galeria seiner Gattin.
3. Grabstein des Soldaten Marcus Sulpicius
Datierung: kurz vor 43 n. Chr.
Fundort: 1592 bei Grimmlinghausen
Aufbewahrungsort: verschollen, nur in Abschriften erhalten
M(ARCUS) SVLPICIVS
P(VBLII) F(ILIUS) FAB(IA) PAT(AVIO)
MIL(ES) LEG(IONIS) XX
ANN(ORVM) XXXVII STIP(ENDIORVM) XVII
H(IC) S(ITUS) EST
Marcus Sulpicius, Sohn des Publius, von der Tribus Fabia aus Pavia, Soldat der 20. Legion, verstorben im Alter von 37 Jahren und mit 17 Diensjahren, ist hier bestattet
4. Grabstein des Reiters Caius Cornelius Longinus
Datierung: 3. Viertel 1. Jh. n. Chr.
Fundort: 1591 bei Grimmlinghausen
Aufbewahrungsort: Brunnenhaus in Cleve
C(AIVS) CORNELIVS
C(AI) F(ILIVS) FAB(IA) LONGIN
VS HERACL(E)A EQ(VES)
LEG(IONIS) XVI STIP(ENDIORUM) XXV
VIXIT AN(NOS) L
H(IC) S(ITVS) E(ST)
Caius Cornelius Longinus, Sohn des Caius, aus der Tribus Fabia, aus Herakleia, Reiter der 16. Legion, verstorben mit 25 Dienstjahren; erlebte 50 Jahre. Hier ist er bestattet.
5. Grabstein der Iulia Paulla
Datierung: 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr.
Fundort: Neuss
Aufbewahrungsort: verschollen, nur in Abschriften erhalten
IULIA PAVLLA
H(IC) S(ITA) E(ST)
(H)ER(ES) PRO PIET(ATE)
VALE IULIA
Iulia Paulla ist hier bestattet. Der Erbe (hat das Grabmal errichtet) aus Pietät. Lebe wohl Iulia!
5. Grabstein des Feldzeichenträgers Oclatius
Datierung: Wende vom 1. zum 2. Jh. n. Chr.
Fundort: 1922 an der Kölner Straße
Aufbewahrungsort: Clemens-Sels-Museum
OCLATIO CARVI F(ILIO)
SIGNIF(ERO) ALAE AFROR(UM)
TUNGRO FRATER H(ERES) F(ACIENDUM) C(URAVIT)
Oclatius, dem Sohn des Carvus, Feldzeichenträger der ala Afrorum, aus dem Stamm der Tungrer. Der Bruder und Erbe hat (das Grabmal) anfertigen lassen. |